Schulprofil Haldenbergerschule

Lernen ist uns wichtig. Aber auch das Miteinander-Lachen und das Füreinander-Dasein bestimmen unser gemeinsames Schulleben.

Aus diesem Ansatz entwickelte sich unser Schulprofil

Wir wünschen uns ein harmonisches, vertrauensvolles Miteinander und legen Wert darauf, dass die Schüler und Lehrer mit Freude in die Schule gehen und lernen bzw. lehren.

Unser gemeinsames Bestreben ist es, die Schüler und Schülerinnen in einer entspannten Atmosphäre zu fördern und es ihnen zu ermöglichen, gemeinsam zu lernen, gute Leistungen zu erbringen und sich individuell zu entwickeln. Es sollen möglichst viele Sinne in kindgemäßer Weise angesprochen werden, so dass sie mit Kopf, Herz, Hand und Humor im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeitshaltung finden.

Um den unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden und um Vielfalt sowie Spaß am Lernen zu gewährleisten, kommen verschiedene Unterrichtsmethoden, gelenkte und freie, zum Einsatz. Durch eigenes Entdecken, selbständiges Erfahren und eigenverantwortlich organisiertes Lernen ist es möglich, individuelle Lernwege zu beschreiten.

Als ein besonders wichtiges Element für die Schulfamilie erscheint uns die Wertevermittlung. So werden im täglichen Miteinander die Werte wie Freundschaft, Freundlichkeit, Höflichkeit, Friedlichkeit, Gewaltlosigkeit, Ordnung und vieles mehr bewusst gemacht, geübt, gestärkt und vorgelebt.

FÖRDERN UND FORDERN

mit

KOPF, HERZ, HAND UND HUMOR

So gestärkt in ihrer Persönlichkeit möchten wir die Kinder ins Leben schicken.

Leitbild

Die folgenden Leitgedanken orientieren sich an dem Ausspruch „Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor“.
Bereits in der Zeit der Anschauungspädagogik hat Pestalozzi den Satz „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ geprägt.

Schon damals forderte er das Lernen mit allen Sinnen. Aufgrund der heutigen Forschungsergebnisse aus der Gelotologie (Lachforschung) haben wir die drei Begriffe um „Humor“ erweitert. Denn an einen Lernstoff, der mit Spaß in Verbindung gebracht wird, erinnern sich die Kinder deutlich leichter und länger.

Kopf

Wissensvermittlung, Lesekompetenz, mathematische Fähigkeiten, Forschen

Herz

Werteerziehung, Gewaltprävention, Integration, offene Unterrichtsformen, Teamarbeit, Differenzierung, Individualisierung, Umwelterziehung

Hand

Kreativität, Bewegung, Experimentieren, Umgang mit Medien, Freiarbeit, Projektunterricht, Exkursionen, Erkundungen

Humor

Theater, Musik, Sportveranstaltungen, Bewegungsspiele, Schulfeste und -feiern, AG´s, Aktivitäten, Vermittlung des Lernstoffs.

Unser fröhliches, gemeinsames Lernen möchten wir mit unserem

Schullied

Kommt lasst uns lernen
mit Herz und Hand
mit Humor und Köpfchen und miteinand`.
Lalalala….